Startseite » Lexikon » S » SHA 256

SHA 256

SHA-256 steht für “Secure Hash Algorithm 256-Bit” und ist ein kryptografischer Hash-Algorithmus, der zur sicheren Datenverarbeitung und -überprüfung verwendet wird. Entwickelt von der National Security Agency (NSA), ist SHA-256 Teil der SHA-2-Familie und eine wesentliche Komponente moderner Sicherheitsprotokolle, darunter TLS/SSL, Blockchain-Technologien und digitale Signaturen.

Ein Hash ist ein einzigartiger, fixer Wert (auch als “Digest” bezeichnet), der aus einer beliebigen Eingabe erstellt wird. SHA-256 generiert unabhängig von der Eingabedatenmenge immer einen 256-Bit langen Wert. Dies ist entscheidend für Anwendungen, die Sicherheit, Konsistenz und Integrität erfordern.

SHA 256 – Aufbau und Struktur

SHA-256 funktioniert durch eine Kombination aus mathematischen Operationen wie Bitverschiebungen, logischen Operationen und Additionen. Die wesentlichen Schritte sind:

  1. Padding der Eingabe: Die Eingabedaten werden auf eine Länge erweitert, die ein Vielfaches von 512 Bit beträgt.
  2. Initialisierung der Hash-Werte: Acht 32-Bit-Werte dienen als Ausgangspunkte für die Berechnung.
  3. Iterative Verarbeitung: Die Daten werden in 512-Bit-Blöcke aufgeteilt, die jeweils mit den Hash-Werten verarbeitet werden.
  4. Endgültiger Hash-Wert: Am Ende der Iterationen entsteht der 256-Bit-Hash-Wert.

Diese Struktur sorgt für Konsistenz und macht es praktisch unmöglich, die ursprünglichen Daten aus dem Hash zu rekonstruieren.

Vorteile und Nachteile von SHA 256

Vorteile von SHA 256

SHA-256 bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem der meistgenutzten Hashing-Algorithmen machen:

  • Hohe Sicherheit: Der 256-Bit-Hash macht es extrem schwierig, Kollisionen (zwei Eingaben mit dem gleichen Hash) zu erzeugen.
  • Weite Verbreitung: SHA-256 ist ein Industriestandard und wird in vielen Anwendungen wie Blockchains (z. B. Bitcoin) und SSL/TLS-Protokollen verwendet.
  • Deterministisch: Jede Eingabe erzeugt immer denselben Hash-Wert, was die Konsistenz sicherstellt.

Nachteile von SHA 256

Trotz seiner Stärken gibt es auch Schwächen:

  • Rechenintensiv: Im Vergleich zu anderen Algorithmen wie MD5 benötigt SHA-256 mehr Rechenleistung.
  • Nicht Quantenresistent: Mit der Weiterentwicklung der Quantencomputing-Technologie könnte SHA-256 in Zukunft anfälliger werden.

SHA 256 Beispiel

Ein Beispiel für die Verwendung von SHA-256 ist die Verarbeitung der Eingabe “Hello World”:

Eingabe: Hello World
SHA-256-Hash: a591a6d40bf420404a011733cfb7b190d62c65bf0bcda32b94da5b3c20f5f6a6

Unabhängig davon, wie oft Sie diesen Vorgang wiederholen, bleibt der Hash-Wert gleich. Wenn auch nur ein Buchstabe geändert wird, ergibt sich ein völlig anderer Hash.

SHA 256 – Definition & Erklärung – Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag SHA-256 sollte man sich folgende Punkte merken:

  1. SHA-256 ist ein kryptografischer Algorithmus, der hohe Sicherheit bietet und in der Blockchain-Technologie und digitalen Signaturen weit verbreitet ist.
  2. SHA 256 ist nahezu unmöglich, zwei verschiedene Eingaben mit demselben Hash-Wert zu finden.
  3. Trotz hoher Sicherheit erfordert SHA-256 vergleichsweise hohe Rechenressourcen.
Warenkorb
Nach oben scrollen