Startseite » Lexikon » N » NFT – Non-Fungible Token

NFT – Non-Fungible Token

Ein NFT (Non-Fungible Token) ist ein digitaler Vermögenswert, der mithilfe der Blockchain-Technologie einzigartig ist und nicht austauschbar ist. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, die untereinander identisch und daher austauschbar sind, repräsentieren NFTs digitale oder physische Objekte wie Kunstwerke, Musik, Videos oder Sammlerstücke. Die Einzigartigkeit eines NFTs wird durch einen eindeutigen kryptografischen Code garantiert.

NFT – Aufbau und Struktur

Ein NFT basiert auf der Blockchain-Technologie, häufig auf der Ethereum-Blockchain, obwohl auch andere Netzwerke wie Solana oder Binance Smart Chain genutzt werden. Der Aufbau eines NFTs umfasst:

  • Smart Contracts: Diese digitalen Verträge enthalten alle relevanten Informationen über den NFT, wie den Eigentümer, die Transaktionshistorie und spezifische Metadaten.
  • Metadaten: Hierbei handelt es sich um Daten, die das digitale Objekt beschreiben, etwa eine URL zu einem Bild oder eine Beschreibung des Objekts.
  • Token-ID: Jeder NFT hat eine einzigartige Identifikationsnummer, die ihn eindeutig macht.

Vorteile und Nachteile von NFTs

NFTs bieten viele Möglichkeiten, haben jedoch auch einige Herausforderungen. Im Folgenden sind die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgeführt.

Vorteile von NFTs

NFTs bringen diverse Vorteile mit sich, insbesondere für Künstler, Sammler und Investoren:

  • Einzigartigkeit und Eigentumsnachweis: Jeder NFT ist einmalig, was Sammlern einen echten Mehrwert bietet.
  • Direkter Verkauf durch Künstler: Künstler können Werke ohne Mittelsmänner wie Galerien direkt verkaufen und erhalten durch Smart Contracts oft eine prozentuale Beteiligung an Wiederverkäufen.
  • Transparenz und Sicherheit: Die Blockchain ermöglicht eine nachvollziehbare Eigentumshistorie und Schutz vor Fälschungen.

Nachteile von NFTs

Trotz ihrer Vorteile sind NFTs nicht unumstritten. Zu den Nachteilen zählen:

  • Hohe Energiekosten: Viele Blockchain-Netzwerke verbrauchen große Mengen an Energie, was zu Umweltbelastungen führt.
  • Spekulationsrisiko: Der Markt für NFTs ist volatil, und viele Käufer verlieren Geld bei Investitionen.
  • Rechtliche Unsicherheiten: Der rechtliche Status und die Eigentumsrechte sind oft unklar, insbesondere in Bezug auf das Urheberrecht.

NFT Beispiel

Ein prominentes Beispiel für ein NFT ist “Everydays: The First 5000 Days” von Künstler Beeple. Dieses digitale Kunstwerk wurde 2021 für 69 Millionen US-Dollar versteigert und besteht aus 5000 digitalen Bildern, die über Jahre hinweg erstellt wurden. Der NFT repräsentiert das Eigentum an diesem digitalen Kunstwerk.

NFT – Definition & Erklärung – Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag NFT sollte man sich folgende Punkte merken:

  1. NFTs sind einzigartige digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain-Technologie basieren.
  2. Sie bieten Vorteile wie Eigentumsnachweise und direkte Monetarisierungsmöglichkeiten, bergen aber auch Risiken wie rechtliche Unsicherheiten und Spekulationsgefahren.
  3. Ein bekanntes Beispiel ist das digitale Kunstwerk “Everydays: The First 5000 Days” von Beeple.

Warenkorb
Nach oben scrollen