Inhaltsverzeichnis
Der European Crypto Atlas ist ein offenes, gemeinnütziges Open-Source-Projekt, das sich der Aufgabe widmet, das europäische Krypto- und Blockchain-Ökosystem sichtbar zu machen. Entwickelt und betreut wird das Projekt von Markus Begerow. Über GitHub steht der komplette Quellcode zur Verfügung und kann frei genutzt, erweitert oder verbessert werden.
Ziel und Zweck des European Crypto Atlas
Das Hauptziel des Projekts ist es, Transparenz und Orientierung im europäischen Kryptomarkt zu schaffen. Während viele globale Plattformen den Fokus auf internationale Anbieter legen, richtet sich der European Crypto Atlas gezielt auf Unternehmen, Projekte und Services mit Sitz in Europa. Er hilft Nutzerinnen und Nutzern dabei, innovative Blockchain-Lösungen, Wallet-Anbieter, Börsen (Exchanges), DeFi-Plattformen und NFT-Projekte aus europäischen Ländern zu entdecken.
Das Motto vom European Crypto Atlas lautet:
„Showcasing the vibrant European crypto ecosystem.“
Damit fördert das Projekt nicht nur den Überblick über relevante Akteure, sondern auch die Sichtbarkeit europäischer Innovationen in einer global geprägten Branche.
Open-Source-Charakter und Community-Ansatz
Der European Crypto Atlas ist ein Open-Source-Projekt unter GNU GPL-Lizenz. Das bedeutet: Jede Person kann den Code einsehen, lokal ausführen oder zur Weiterentwicklung beitragen. Über Pull Requests auf GitHub können neue Dienste eingereicht oder bestehende Informationen aktualisiert werden.
Die Community-Struktur macht das Projekt dynamisch und aktuell – durch Beiträge von Entwicklerinnen, Forschern, Journalistinnen oder Krypto-Enthusiasten wächst der Atlas stetig weiter.
Aufbau und technische Umsetzung
Das Projekt basiert auf modernen Webtechnologien wie Next.js, TypeScript und Tailwind CSS. Dadurch ist die Anwendung schnell, responsiv und für Desktop wie Mobile optimiert.
Alle Daten zu Krypto-Diensten befinden sich in einer zentralen Datei (src/data/services.ts). Dort sind die Einträge mit folgenden Attributen hinterlegt:
- Name des Dienstes
- Beschreibung (kurz, ca. 150 Zeichen)
- Kategorie (z. B. Exchange, Wallet, DeFi, NFT, Analytics)
- Sitzland (mit Länderflagge als Emoji)
- Website-Link
Durch diesen strukturierten Aufbau lassen sich Einträge einfach ergänzen und automatisiert auswerten.
Kategorien und Filtermöglichkeiten
Die Einträge im European Crypto Atlas sind in verschiedene Funktionskategorien unterteilt. Zu den wichtigsten gehören:
- Exchanges – Handelsplattformen für Kryptowährungen
- Wallets – Anbieter zur sicheren Aufbewahrung digitaler Assets
- DeFi-Plattformen – dezentrale Finanzlösungen und Protokolle
- NFT-Marktplätze – Plattformen für digitale Sammlerstücke
- Analytics & Tools – Daten-, Tracking- oder Analyse-Tools
- Tax & Compliance-Services – Anbieter mit Fokus auf Regulierung und Steuerfragen
Die Zuordnung nach Land und Kategorie schafft eine europaweite Marktübersicht, die für Forschung, Wirtschaft und Bildung gleichermaßen wertvoll ist.
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Der European Crypto Atlas richtet sich an eine Vielzahl von Zielgruppen:
- Krypto- und Blockchain-Unternehmen, die sich über Mitbewerber und Partner im europäischen Markt informieren möchten.
- Steuerberater und Juristen, die prüfen wollen, welche Anbieter rechtlich in der EU ansässig sind und somit unter europäische Regulierungen wie MiCA oder DAC8 fallen.
- Forschende, Studierende und Journalistinnen, die das europäische Ökosystem für wissenschaftliche Arbeiten oder Marktanalysen nutzen.
- Entwicklerinnen und Analysten, die Datensätze aus dem Projekt für eigene Auswertungen, Visualisierungen oder KI-Anwendungen verwenden wollen.
Nutzen und Mehrwert
Im Gegensatz zu globalen Krypto-Verzeichnissen bietet der European Crypto Atlas einen europäischen Fokus. Das ist besonders relevant für:
- Steuerliche Einordnung von Kryptodiensten (z. B. Sitzland, regulatorische Zuständigkeit)
- Rechts- und Compliance-Analysen innerhalb der EU
- Nachhaltigkeits- und Innovationsvergleiche zwischen europäischen Staaten
- Lehr- und Weiterbildungsmaterialien im Bereich Blockchain, FinTech und digitale Wirtschaft
Durch die klare Struktur und offene Lizenz eignet sich das Projekt hervorragend als Datenbasis für Recherchen, Studien oder Unterrichtseinheiten.
Beitrag zur europäischen Krypto-Landschaft
Der European Crypto Atlas unterstützt die digitale Souveränität Europas, indem er aufzeigt, wo sich Krypto- und Blockchain-Kompetenzen in Europa konzentrieren. Er ist somit nicht nur ein Verzeichnis, sondern auch ein Strategie-Instrument, das die Stärken und Lücken im europäischen Innovationsraum sichtbar macht.
Besonders im Kontext von Kryptosteuerrecht, Blockchain-Governance und nachhaltiger Digitalisierung kann der Atlas als Datenquelle dienen, um aktuelle Entwicklungen besser einzuordnen.
Grenzen und Hinweise
Obwohl der European Crypto Atlas laufend erweitert wird, erhebt er keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder permanente Aktualität. Einige Dienste können sich im Wandel oder in Liquidation befinden. Die Einträge enthalten Kurzbeschreibungen, keine vollständigen juristischen oder wirtschaftlichen Profile – für tiefergehende Analysen sind ergänzende Quellen notwendig.
Fazit
Der European Crypto Atlas ist ein wegweisendes Open-Source-Projekt, das Transparenz, Community-Engagement und europäische Innovationskraft vereint. Er bietet einen einzigartigen Überblick über das europäische Blockchain- und Krypto-Ökosystem, erleichtert Recherchen, Vergleichsstudien und Marktanalysen – und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit Kryptowährungen, FinTech oder Kryptosteuerrecht in Europa beschäftigen.
Projektlink: https://cryptoatlas.eu
