Startseite » Lexikon » D » dApp

dApp

Eine dApp (Decentralized Application) ist eine dezentrale Anwendung, die auf einer Blockchain oder einem vergleichbaren Peer-to-Peer-Netzwerk läuft. Im Gegensatz zu klassischen Apps, die über zentrale Server betrieben werden, arbeitet eine dApp auf Basis von Smart Contracts, die ihre Logik und Abläufe bestimmen. Nutzer interagieren direkt mit der Blockchain, wodurch Transparenz, Sicherheit und Unveränderbarkeit gewährleistet sind. dApps kommen vor allem in den Bereichen Dezentralisierte Finanzen (DeFi), Gaming, NFT-Marktplätze und soziale Netzwerke zum Einsatz. Ziel ist es, zentrale Instanzen wie Banken, Plattformbetreiber oder Behörden überflüssig zu machen.

dApp – Aufbau und Struktur

Eine dApp besteht im Wesentlichen aus zwei Ebenen:

  • Smart Contracts: Sie bilden das Backend der Anwendung und laufen auf der Blockchain (z. B. Ethereum, Solana oder Binance Smart Chain).
  • Benutzeroberfläche (Frontend): Meist eine Web- oder Mobile-App, die mit den Smart Contracts interagiert.

Charakteristisch für dApps ist, dass Daten und Transaktionen auf der Blockchain gespeichert werden, wodurch Transparenz und Sicherheit erreicht werden. Viele dApps nutzen Wallets wie MetaMask, um Nutzern den Zugriff zu ermöglichen.

dApp – Vorteile und Nachteile

dApps bringen viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen mit sich.

Vorteile von dApp

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Dezentralisierung: Keine zentrale Instanz kontrolliert die Anwendung.
  • Sicherheit und Transparenz: Alle Transaktionen sind auf der Blockchain einsehbar.
  • Zensurresistenz: Inhalte und Funktionen können nicht einfach blockiert oder abgeschaltet werden.
  • Globale Verfügbarkeit: Jeder mit Internetzugang und Wallet kann teilnehmen.

Nachteile von dApp

Neben den Vorteilen gibt es auch Schwächen:

  • Komplexität in der Nutzung: Wallets, Gas Fees und Blockchain-Grundlagen sind für Einsteiger oft schwer verständlich.
  • Skalierungsprobleme: Hohe Transaktionskosten oder lange Wartezeiten bei starker Netzwerkauslastung.
  • Risiko fehlerhafter Smart Contracts, die nicht ohne Weiteres korrigiert werden können.
  • Begrenzte Nutzerfreundlichkeit im Vergleich zu etablierten zentralisierten Apps.

dApp – Beispiel für dApp

Ein bekanntes Beispiel ist Uniswap, eine dezentrale Handelsplattform für Kryptowährungen, die ohne zentrale Börse funktioniert. Weitere Beispiele sind Aave (DeFi-Kreditplattform), Axie Infinity (Blockchain-Game) und OpenSea (NFT-Marktplatz). Diese Anwendungen zeigen, wie vielseitig dApps in der Praxis eingesetzt werden können.

dApp – Definition & Erklärung – Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag dApp sollte man sich folgende Punkte merken:

  • Eine dApp ist eine dezentrale Anwendung, die auf Smart Contracts und Blockchain-Technologie basiert.
  • Sie ermöglicht Transparenz, Sicherheit und Zensurresistenz, bringt aber auch technische Hürden mit sich.
  • Beispiele sind Uniswap, Aave, Axie Infinity und OpenSea.
Warenkorb
Nach oben scrollen